Die diesjährige Inszenierung des Theaterstücks „Mord im Märchenland“ von Claudia Kumpfe durch das Unterstufentheater des Stiftland-Gymnasiums Tirschenreuth unter der Leitung von Timo Neun sorgte für große Begeisterung und zahlreiche Zuschauer. Das Stück wurde am 19. Juli im Rahmen des Schulfests sowie am 24. Juli 2024 aufgeführt und lockte jeweils eine beachtliche Anzahl von Theaterfreunden an.

An unserer Schule werden alljährlich der Känguru-Wettbewerb und eine schulinterne Knobelrunde durchgeführt. Die erfolgreichsten Teilnehmer wurden nun mit Preisen geehrt.

Interessiert lauschten die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe dem berührenden Vortrag von Frau Dr. Annemarie Schraml über ihren unermüdlichen Einsatz für die Aktion „Feuerkinder in Tansania“.

Seit dem Schuljahr 2021/2022 wird das Konzept „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" im Rahmen verschiedener Projekte, unterstützt durch externe Kooperationspartner, umgesetzt. Handlungsfelder sind dabei unter anderem Ernährung, Gesundheit und Haushaltsführung.

Schon im April waren zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 11 Klassen des Stiftland-Gymnasiums unterwegs, um im Rahmen der Haus- und Straßensammlung zu Gunsten des Bund Naturschutz (BN) Spendengelder für den Naturschutz einzusammeln.

Mit dem Deutschland-Ticket in der Tasche machten sich die 10. Klassen auf den Weg nach Regensburg, um dort historische und politische Bildung mal anders zu erleben.

Traditionell ging es für die Schülerinnen und Schüler der  Q11 im Rahmen des Wandertags am 23.07.2024 in das „geteilte Dorf“ Mödlareuth, durch das 41 Jahre lang die innerdeutsche Grenze mitten durch den Ort entlang des Tannbachs verlief.

Am Freitag, dem 19. Juli 2024, feierte das Stiftland-Gymnasium von 16 bis 21 Uhr sein alljährliches Schulfest, zu dem alle Mitglieder der Schulgemeinschaft, Ehemalige und Freunde der Schule herzlich eingeladen waren.

Unsere Schule hat 2024 zum ersten Mal beim Regionalentscheid der Schulen im Beachvolleyball im Schätzlerbad Weiden teilgenommen.

Das P-Seminar Physik hat sich in den letzten Monaten einem praxisorientierten Projekt gewidmet. Kernziel war das Erneuern des Daches einer Hütte auf dem Schulgelände. Dies wurde von den Schülerinnen und Schülern nach Planung und professioneller Beratung selbst vorgenommen.