Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderer Begabung
Im Rahmen einer Initiative des Kultusministeriums sollen Schülerinnen und Schüler mit besonderer Begabung individuell und intensiv gefördert werden. Am Stiftland-Gymnasium können folgende Angebote in Anspruch genommen werden.
Förderung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich
Teilnahme an Wettbewerben
Mathematik
Knobelrunde
Känguru-Wettbewerb
Landeswettbewerb
Bundeswettbewerb
Informatik
Informatik-Biber
Jugendwettbewerb
Bundeswettbewerb
Chemie
Landeswettbewerb „Experimente antworten“
Chemie-Olympiade
Physik
Landeswettbewerb „Experimente antworten“
Physik-Olympiade
Teilnahme an Wahlfächern
Technik- und Schraubgruppe
Robotik
Software-Entwicklung
Förderung im sprachlichen Bereich
Deutsch
Literarische Beiträge zur schulinternen Jahresausgabe „Kreativ“
Anregung zum Schreiben von Rezensionen zu altersgemäßen literarischen Neuerscheinungen (sollen auf der Homepage des Gymnasiums bzw. in der Presse erscheinen)
Schülerzeitung
Latein
Landeswettbewerb „Alte Sprachen“
Französisch
DELF-Diplom
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Lernen durch Lehren
Hilfe bei der Bearbeitung von Arbeitsblättern
Kopfrechenspiele
Vertiefung von Rechenregeln
Plus-Kurs: SGT-Explorativ (seit 2011)
Kurs für besonders motivierte und begabte Schüler, in dem unterschiedliche Interessen angesprochen bzw. neue Anregungen gegeben werden, z. B. Bau einer oszillierenden „Mini“-Dampfmaschine oder Astronomie etc.)
Von Schülern für Schüler: Schüler als Referenten von Themen, die sie aktuell bewegen in einzelnen Klassen bzw. gemischten Gruppen (Beispiel: Macht der Manipulation durch Medien; Höhlengleichnis von Platon; Mythologie [Referate von Schülern der 10. Jahrgangsstufe für die Unterstufenklassen])
Teilnahme an der Talent-Akademie
Im Schuljahr 2017/18 nahm Laura Rosner, eine Schülerin aus der achten Jahrgangsstufe, an der Talent-Akademie teil, einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten zweiwöchigen bundesweiten Veranstaltung in Rangsdorf bei Berlin. Dabei konnte sie einen von vier angebotenen Themenbereichen (Theater, Produktdesign, Musikproduktion oder Psychologie/Philosophie) auswählen und bei ansprechenden Projekten, wie z. B. „Wie kommt die Idee in den 3D-Drucker?“, „Wie misst man Glück?“, „Welche Rolle spiele ich in der Gesellschaft?“ ihre Stärken einbringen bzw. entdecken.
Viele Schüler nehmen die breitgefächerten Angebote gerne an und empfinden sie als große Bereicherung und wertvolle Erfahrung.