Das Fach Physikam Stiftland-Gymnasium


In welchen Jahrgangsstufen gibt es Physik?

Zunächst gibt es in der 7. Klasse Natur und Technik ein halbes Schuljahr „Schwerpunkt Physik“, auch, damit die Schüler und Schülerinnen für die Wahl des Ausbildungszweiges in eine weitere Naturwissenschaft „hineinschnuppern“ können.

Beginn des Faches Physik ist in der 8. Jahrgangsstufe, bis zur 11. Klasse ist Physik Kernfach in allen Ausbildungsrichtungen. Die Stundenzahl beträgt 2 pro Woche.

In der Oberstufe können Physik, Bio- und Astrophysik im grundlegenden Niveau oder Physik als Leistungsfach belegt werden. Daneben bietet die Fachschaft Physik immer auch P-Seminare in der Jahrgangsstufe 11 und W-Seminare in der Q-Stufe an.

 

Was ist anders im Naturwissenschaftlich-Technologischen Gymnasium (NTG)?

In der siebten Klasse erfolgt die Wahl der Ausbildungsrichtung für die Jahrgangsstufen 8 bis 11. Alle Zweige haben Physik als Kernfach und daher hat die Zweigwahl zunächst keine Auswirkungen auf die Anzahl der Schulaufgaben oder die Wahlmöglichkeiten in der Oberstufe.

Im NTG ist neben der Physik auch das Fach Chemie Kernfach.

Es gibt Profilstunden, so dass die Wochenstundenzahl insgesamt 3 beträgt. In den Profilstunden wird nicht nur zusätzlicher Stoff erarbeitet, sondern es sollen auch weitere Schülerversuche stattfinden. Das erworbene Wissen kann somit vertieft werden.

Verpflichtende Themen im Profil:

8. Klasse: Untersuchungen an Solarzellen und anderen Energiequellen

9. Klasse: Klima (vertieft)

10. Klasse: Halbleiterbauelemente in Experimenten

11. Klasse: Methode der kleinen Schritte; außerunterrichtliche Aktivität; Photovoltaik

 

Wie werden die Noten in Physik gebildet?

In jedem Schuljahr werden nur zwei Schulaufgaben geschrieben, die großen Leistungsnachweise werden daher (anders als z. B. in Mathematik) 1 : 1 mit den kleinen Leistungsnachweisen verrechnet

Art, Anzahl und Gewichtung der kleinen Leistungsnachweise werden von der Lehrkraft festgelegt und am Beginn des Schulhalbjahres bekannt gegeben.

Beispielrechnung:

Kleine Leistungsnachweise:

Unterrichtsbeiträge (oder auch Rechenschaftsablagen „Ausfragen“): 2 und 3

Tests (oder auch Stegreifarbeiten): 2 und 4

(z. B. doppelt gewichtet) Referat (oder auch Projektbeitrag): 1

Große Leistungsnachweise:

1. Schulaufgabe: 2

2. Schulaufgabe: 3

Schnitt klein: 2,16Schnitt groß: 2,50
Gesamtschnitt im Schuljahr: (2,16 + 2,50) : 2 = 2,33 ergibt Zeugnisnote 2

 

Welche Angebote gibt es in der Oberstufe?

In der Oberstufe kann das Fach Physik sowohl im grundlegenden Anforderungsniveau (gA) als auch im erhöhten Anforderungsniveau (eA, Leistungsfach) belegt werden. In der Jahrgangsstufe 12 wird neben dem „normalen“ Physikkurs auch der Kurs Biophysik angeboten. Im Abschlussjahr können die Schüler und Schülerinnen dann den „normalen“ Physikkurs belegen oder die Alternative Astrophysik belegen. Es werden stets alle Kurse angeboten, die Wahl des jeweiligen Oberstufenjahrgangs entscheidet, welche davon auch durchgeführt werden können.

Für die Abiturprüfung ist die Kurswahl bereits eine gewisse Vorentscheidung:

Im Leistungsfach (eA) muss ein Schüler/eine Schülerin eine Abiturprüfung ablegen. Im grundlegenden Anforderungsniveau ist eine Abiturprüfung möglich. Allerdings kann diese nicht schriftlich erfolgen, falls in der 12. Klasse die Alternative Biophysik gewählt wurde.

12Biophysik gABiophysik gAPhysik gAPhysik gAPhysik eA
13Physik gAAstrophysik gAPhysik gAAstrophysik gAPhysik eA
Abitur   mündlich möglichmündlich möglichmündlich oder schriftlich möglichmündlich oder schriftlich möglichverpflichtend schriftlich oder mündlich

 

Welche Seminare gab es in den letzten Jahren im Fach Physik am SGT?