Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern eine fundierte und ganzheitliche Bildung im Fach Biologie zu vermitteln. Wir fördern das Verständnis für die Vielfalt des Lebens und die komplexen Zusammenhänge in der Natur. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Entwicklung von naturwissenschaftlichem Denken und methodischen Kompetenzen.
Bereits in der 5. Klasse bekommen die SchülerInnen im Fach einen kleinen Einblick in biologische, chemische und physikalische Sachverhalte.
In den folgenden Jahrgangsstufen werden die biologischen Themen vertieft und mit Hilfe verschiedener naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden und -techniken greifbarer gemacht. Es wird experimentiert, mikroskopiert, beobachtet, analysiert und ausgewertet.
In der Jahrgangsstufe 6 tauchen die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Pflanzen und Wirbeltiere ein, bevor sie sich in der 8. Klasse schwerpunktmäßig mit dem menschlichen Nerven- und Hormonsystem, der Entstehung von Suchtverhalten und dem Verhalten der Tiere befassen. In der 9. Klasse werden Mikroorganismen, aber auch die Genetik mit all ihren Facetten unter die Lupe genommen. Im zweiten Halbjahr lernen die Schüler und Schülerinnen die faszinierende Welt der Wirbellosen und das Ökosystem Boden kennen. Die Jahrgansstufe 10 zeigt den Lernenden die Bedeutung von Wechselbeziehungen zwischen dem Menschen und Lebewesen, die sich in oder auf seinem Körper befinden, für die individuelle Gesundheit. Sie lernen wichtige Aspekte der Stoff- und Energieumwandlung im Menschen kennen und setzten sich sowohl mit der Vergangenheit und als auch der Zukunft des Menschen auseinander.
Mit zunehmendem Maße wird der Zusammenhang von Struktur und Funktion bei Lebewesen herausgestellt, die Einheitlichkeit und Mannigfaltigkeit der lebenden Natur untersucht und auf die Notwendigkeit des Arten- und Biotopschutzes eingegangen.
Das Unterrichtsfach Biologie kann in der gymnasialen Oberstufe als Kurs mit grundlegendem oder erhöhtem Anforderungsniveau fortgeführt werden. Hier werden auf der Grundlage des bisherigen Wissens weiterführende und interessante Unterrichtsinhalte vermittelt, die es den Lernenden ermöglichen, sich in diesen Bereichen erweiterte Kenntnisse anzueignen und sich so eine theoretische und praktische Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches oder medizinisches Studium zu erwerben.