Nicht nur auf der Blumenwiese ist Biologie gefragt. Genetischer Fingerabdruck, Stammzellenforschung, Präimplantationsdiagnostik (PID), „Genfood“, Gentherapie, Psychopharmaka – dies ist nur eine kleine Auswahl der biologischen Begriffe, mit denen man sich heutzutage beim Lesen einer Tageszeitung häufig konfrontiert sieht.

Zum Profil des Stiftland-Gymnasiums gehört seit Langem eine intensive und breite Förderung von Schülerinnen und Schülern in den MINT-Fächern. Der Schulzweig des naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasiums (früher: mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium) wird am Stiftland-Gymnasium seit 1973 – also seit über 45 Jahren – den Schülerinnen und Schülern als Ausbildungsrichtung angeboten.

Die Volkshochschule (vhs) bot im Rahmen der MINT-Offensive der „Bildungsregion Landkreis Tirschenreuth“ in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Biologie am Stiftland-Gymnasium einen Mikroskopierkurs für Kinder der 3. und 4. Klasse an.

Als eine von 82 Schulen aus Bayern wurde am 24. 11. 2018 im Google-Zentrum 10X in München das Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth mit dem Prädikat „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet.

Lena Hart (Q12) absolvierte von November 2018 bis Januar 2019 erfolgreich die ersten beiden Runden der diesjährigen internationalen Biologieolympiade. Leider wurde sie nicht in das nationale Team für die Endrunde in Szeged, Ungarn berufen. Die Fachschaft Biologie gratuliert trotzdem zu diesem großen Erfolg und dankt für das große Engagement im Fach Biologie.

Ökosysteme stehen hoch im Trend, das Thema Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung und auch im Bewusstsein vieler Menschen nimmt eine intakte Natur einen immer größeren Stellenwert ein. Im Rahmen des Biologie-Unterrichts der 10. Klasse steht auch der Wald als Beispiel für ein heimisches Ökosystem auf dem Lehrplan.

Im Rahmen der Reihe „MINT am Samstag“ bot die Volkshochschule (VHS) in Kooperation mit dem Stiftland-Gymnasium einen Mikroskopierkurs für Kinder der 3. und 4. Klasse an. Insgesamt 13 Eltern-Kind-Paare machten von diesem einmaligen Angebot Gebrauch und sollten es nicht bereuen, an einem eigentlich schulfreien Samstag früh aufgestanden zu sein.

In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien stand bei Bio-Lehrer Uli Roth für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a – passend zum Unterrichtsthema „Herz und Blutkreislauf des Menschen“ – eine Übungsstunde der ganz besonderen Art auf dem Stundenplan.

Artenschutz und Artenvielfalt sind in aller Munde – und seit kurzem auch Teil des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes. Deshalb hatte Markus Remold als Verantwortlicher der AG Eine Welt am vergangenen Montag Michaela Domeyer vom Verein für Landschaftspflege und Artenschutz (VLAB) ans Stiftland-Gymnasium eingeladen.

Die zweite Runde des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ startete zu Beginn der Corona-Pandemie in einer schwierigen Phase des Schuljahres.

Dabei war es eine leckere Aufgabe für alle Schleckermäuler: Schokolade, Kakaobutter, Zucker, Kakaopulver... Das sind nur einige Zutaten, die bei den Experimenten eine Rolle spielten. Und, anders als im Chemieunterricht, war hier die Untersuchung mit allen Sinnen nicht nur erlaubt, sondern gefordert!