Eine Besonderheit der bayerischen Oberstufe sind die beiden Seminare, die über drei Ausbildungsabschnitte (11/1, 11/2 und 12/1) hinweg belegt werden müssen. Durch außerschulische Kontakte bieten die Seminare Einblicke in die wissenschaftliche und berufliche Praxis und ermöglichen eine umfassende Studien- und Berufsorientierung.

Wissenschaftspropädeutisches Seminar

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Im Kontext eines übergreifenden Seminarthemas werden die Schüler an die Arbeitsmethoden der Hochschule herangeführt. Sie erstellen insbesondere eine individuelle schriftliche Seminararbeit zu einem Teilaspekt des Rahmenthemas und präsentieren deren Ergebnisse.

Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung

Im Rahmen des P-Seminars werden die Schüler beim Prozess ihrer Studien- und Berufswahl über eineinhalb Jahre hinweg begleitet. Dabei erarbeiten sie sich Informationen zu Studiengängen und Berufsfeldern, wobei sie u.a. auch die Angebote der Allgemeinen Studienberatung bzw. der Fachstudienberatungen der Hochschulen selbstständig nutzen.

Projektarbeit in der Gruppe

Vertieft wird die Studien- und Berufsorientierung durch die Arbeit an einem anwendungsbezogenen Projekt, wobei die Fähigkeit zur zielgerichteten und systematischen Zusammenarbeit im Team vertieft werden soll.