Probeunterricht zur Aufnahme in die 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums

  • Informationen zum Probeunterricht
  • Wer muss am PU teilnehmen?

    Diejenigen Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Grundschule, die im Übertrittszeugnis einen Notendurchschnitt von 2,66 oder schlechter haben, müssen am Probeunterricht teilnehmen.

    Alle Schülerinnen und Schüler mit einem Notendurchschnitt von 2,33 oder besser können ohne weitere Prüfung übertreten.

    Termine 2025

    Anmeldetermine
    Montag, 05.05.2025 bis Freitag, 09.05.2025
    genauer Zeitplan: Link
    Informationsabend
    11. März 2025, 19:30 Uhr
    Tag der Offenen Tür
    15. März 2025
    Probeunterricht
    13., 14. und 15. Mai 2025

    Für begründete Ausnahmefälle, insbesondere bei schulärztlich nachgewiesener Erkrankung des Schülers / der Schülerin, richtet der Schulleiter zu Beginn des neuen Schuljahres einen weiteren Probeunterricht ein.

    Wie läuft der PU ab?

    Der PU wird von zwei Lehrkräften des Gymnasiums für die Fächer Deutsch und Mathematik durchgeführt. Eine Grundschullehrkraft begleitet den PU . Ablauf der drei Tage:

    1. Tag: Zeit mit Pausen: 08.00 - 11.30 Uhr

    • Deutsch:
      • Vorbereitender Unterricht
      • Probearbeit: Textverständnis
      • Probearbeit: Aufsatz
    • Mathematik:
      • Vorbereitender Unterricht
      • Probearbeit: Mathematik, 1. Teil

    2. Tag: Zeit mit Pausen: 08.30 - 11.30 Uhr

    • Deutsch:
      • Vorbereitender Unterricht
      • Probearbeit: Rechtschreibung
      • Probearbeit: Sprachbetrachtung
    • Mathematik:
      • Vorbereitender Unterricht
      • Probearbeit: Mathematik, 2. Teil

    3. Tag: Zeit mit einer Pause: 08.30 - 11.00 Uhr

    • Unterrichtsgespräch im Fach Deutsch
    • Unterrichtsgespräch im Fach Mathematik

    Die Unterrichtsgespräche dauern jeweils etwa eine Stunde und befinden sich auf dem Niveau des Gymnasiums.

    Wie hoch sind die Anforderungen?

    Dem PU werden die Anforderungen der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule in den Fächern Deutsch und Mathematik zugrunde gelegt. Allerdings wird in den jeweiligen Prüfungen aller drei Tage auch das Anforderungsprofil des Gymnasiums berücksichtigt.

    Aufgaben und Lösungen des Probeunterrichts früherer Jahre finden Sie auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung.

    Aufgaben und Lösungen des PU

    Unter welchen Voraussetzungen wird der PU bestanden?

    Für die Fächer Deutsch und Mathematik wird zunächst ein Gesamtnote gebildet.

    • Der Probeunterricht ist bestanden, wenn in einem Fach mindestens die Note 3 und im anderen Fach mindestens die Note 4 erreicht wurde.
    • Wird in beiden Fächern jeweils die Note 4 erreicht, so entscheiden die Eltern (Antrag).

    Gelten die Ergebnisse des PU auch für die Aufnahme in die sechsstufige Realschule (R6)?

    Wird der PU am Gymnasium bestanden, kann der Schüler auch an die R6 übertreten. Sind beide Noten jeweils 4, können die Eltern auf Antrag einen Übertritt an die Realschule oder an das Gymnasium erwägen (siehe auch oben).

    Wird der PU am Gymnasium nicht bestanden (mit Notenbild 4/5, 5/4 oder schlechter), so kann bei einem Notendurchschnitt von 2,66 im Übertrittszeugnis der Übertritt an eine Realschule erfolgen. Bei einem Notendurchschnitt von 3,00 oder schlechter muss der Probeunterricht an der R6 (meist Anfang September) nachgeholt werden.

    Die genauen Termine erfragen Sie bitte an der Realschule.