Am 3.9.2019 erhielt das P-Seminar Deutsch 2017/2019 mit dem Titel „Dirscharad – dou samma daham“ den Bayerischen Dialektpreis 2019 „in Anerkennung für herausragende Verdienste um die bayerische Heimat durch Erhaltung, Pflege und Förderung der Dialekte in Bayern“ verliehen.

Am 13. Dezember fand der 64. Vorlesewettbewerb für die 6. Klassen auf Schulebene statt, wobei Emma Oppl (Klasse 6c) siegte und das Stiftland-Gymnasium im Februar auf Landkreisebene vertreten wird. Gratulation!

Am 22.02.2024 fand in der Stadtbibliothek Tirschenreuth der Kreisentscheid für den diesjährigen Vorlesewettbewerb statt.

Unterrichtsprojekt statt Frontalunterricht. Anstelle eines alten Reclam-Heftes wird im Unterricht der zeitgenössische Roman „Hochzeit im Dunkeln“ gelesen. Und am Ende kommt der vielfach preisgekrönte Autor Harald Grill und liest am Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth aus seinem Werk.

Wer lesen und schreiben kann, ist klar im Vorteil.


Über die zentrale Bedeutung von Lesen und Schreiben

Empirische Untersuchungen haben bei deutschen Schülern Defizite in den Bereichen des sinnverstehenden Lesens und des Schreibens, gemeint ist hier das Erstellen eigenständiger Texte, festgestellt.

Am 13. Dezember 2024 fand am Stiftland-Gymnasium im Rahmen der Leseförderung der Schulentscheid für den Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt, und es war ein spannender und beeindruckender Wettbewerb! Insgesamt nahmen 8 talentierte Schülerinnen und Schüler aus den vier 6. Klassen teil: Zora Hautmann, Rubina Boccali, Amelie Schattan, Theo Neumann, Alexandra Markowski, Leonhard Siller, Emma Heß und Anna Robl.

Am vergangenen Donnerstag (20.02.2025) fand der Kreisentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels für die 6. Klassen in unserer Region statt. Es war ein besonderer Tag, an dem elf talentierte Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Tirschenreuth ihre Leidenschaft fürs Vorlesen unter Beweis stellten.

Pünktlich zu Weihnachten erhielten die 5. Klassen ein kleines Geschenk vom P-Seminar „Literatur für die Ohren“ unter der Leitung von StRin Cornelia Rieger. Im Rahmen des Deutschunterrichts wurden den Schülerinnen und Schülern die Ergebnisse wochenlanger Arbeit und Mühe vorgestellt.