Das P-Seminar Physik hat sich in den letzten Monaten einem praxisorientierten Projekt gewidmet. Kernziel war das Erneuern des Daches einer Hütte auf dem Schulgelände. Dies wurde von den Schülerinnen und Schülern nach Planung und professioneller Beratung selbst vorgenommen.
Die Hütte auf der Rückseite des Schulgebäudes wird vom Elternbeirat beim Sommerfest der Schule zum Zubereiten und Verkaufen von Grillgut genutzt, jedoch waren die alte Dacheindeckung aus Teerpappe undicht und die Dachsparren morsch geworden. Im Rahmen eines Seminars im Fach Physik bildete sich eine Gruppe aus acht Schülerinnen und Schülern, die unter Leitung von StR Lichtinger eine langlebigere Lösung verwirklichen wollten. Dabei sammelten sie zuerst theoretisches Wissen über gängige Arten von Dachdeckungen, informierten sich über die nötigen Arbeitsschritte und stellten eine Materialliste zusammen. Bei der Suche nach externen Partnern für ihr Projekt, konnten sie den Dachdeckermeister Andreas Schuller aus Wiesau gewinnen, der sie mit einer Bewertung der bisherigen Planungen und einer Einschätzung zu dem Projekt vor Ort unterstützte. Zusätzlich zur fachlichen Expertise versorgte Herr Schuller das P-Seminar mit Material, das von ihm und seinen Zulieferern Wurzbacher Hof, DEG Bad Alexandersbad und dem Sägewerk Konz in Triebendorf gesponsert wurde.
Als Höhepunkt des Seminars stand schließlich die handwerkliche Umsetzung an, wobei die Seminarteilnehmer das alte Dach entfernten, die angepassten neuen Balken und Bretter einsetzten und eine neue Dachdeckung aus hochwertigem Trapezblech anbrachten. In den Portfolios, die die Teilnehmer jeweils individuell verfassten, führten sie diesen Teil des Seminars als besonders bereichernd aus, da er einen seltenen Kontrast zum Schulalltag darstellte. So habe hier zwar jeder seine individuellen Stärken unter Beweis stellen können, für die Erreichung des Ziels war allerdings Teamwork und gute Koordination gefragt. Das praktische Erfolgserlebnis, das körperliche Arbeit mit sich bringe, sei ein besonderes Merkmal des Seminars gewesen.
Am Schulfest konnte das neue Dach dann feierlich der Öffentlichkeit präsentiert werden. Jetzt stehen im Nachgang des Projekts nur noch kleinere Nacharbeiten und eine Projektanalyse an.
C. Zimmermann und L. Kraus