Seit nunmehr 20 Jahren verschafft der Diercke WISSEN Test dem Schulfach Geographie eine große Aufmerksamkeit. Der Wettbewerb richtet sich an die Schüler der Klassen 7 bis 10. Dabei nehmen alle Schülerinnen und Schüler im jeweiligen Geographieunterricht ihrer Jahrgangsstufe und Klasse an einem Test teil, der den jeweiligen Klassensieger ermittelt. In der nächsten Runde wird dann jahrgangsstufenübergreifend mit einem weiteren Fragebogen der Schulsieger ermittelt.

In diesem Schuljahr konnte der Geografie Wettbewerb Diercke WISSEN wieder in seiner gewohnten Struktur stattfinden. Vom Klassensieg ging es über den Schulsieg auf die Landesebene.

Timo Fischer (7c) hat an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb „Diercke Wissen“ teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt.

Im Fach Geographie beschäftigen sich die Lernenden vordringlich mit den globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, die aktuell unsere Lebensgrundlagen bedrohen. Dabei setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler mit Schwerpunkten wie dem anthropogenen Klimawandel, der weltweiten Migration, Armut, der demographischen Entwicklung, der Endlichkeit von Ressourcen und vielem mehr auseinander.

Traditionell ging es für die Schülerinnen und Schüler der  Q11 im Rahmen des Wandertags am 23.07.2024 in das „geteilte Dorf“ Mödlareuth, durch das 41 Jahre lang die innerdeutsche Grenze mitten durch den Ort entlang des Tannbachs verlief.

Im Fach Geographie beschäftigen sich die Schüler mit räumlichen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Ziel ist es, die Erde als Lebensgrundlage des Menschen in ihrer Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen und verantwortungsbewusst mit ihr umzugehen. An globalen, regionalen und lokalen Raumbeispielen zeigt das Fach Geographie sowohl die gestaltende Wirkung der Naturkräfte als auch die raum-prägenden Einflüsse des Menschen.

Der Geographie-Wettbewerb Diercke Wissen ist eine bedeutende Veranstaltung, die jedes Jahr zahlreiche Schülerinnen und Schüler in Deutschland und den deutschen Schulen im Ausland anzieht. Im Jahr 2025 findet der Wettbewerb bereits seit einem Vierteljahrhundert statt und hat sich als Deutschlands größter Geographiewettbewerb etabliert, an dem über 300.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teilnehmen.

Am Dienstag, den 15. Juli 2025, durften unsere drei zehnten Klassen an interaktiven Workshops des Klimamobils der Kolpingfamilie teilnehmen. 

Während der Doppelstunden beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Themen „Energie“ und „Konsum“, sowie mit dessen Auswirkungen auf den Klimawandel.