Das Grundwissen für das Fach Latein findet man in der unten angehängten PDF-Datei.

Die im Lateinunterricht erworbenen und weiterentwickelten Kenntnisse und Fähigkeiten wie sprachliche Kreativität, Textverständnis, logisches Denken oder Analyse- und Kritikfähigkeit gehören zur allgemeinen Hochschulreife und sind eine gute Voraussetzung für jedes Studium.

In der Abiturprüfung und bei schriftlichen Leistungsnachweisen ab Jahrgangsstufe 10 darf eines der folgenden zugelassenen Wörterbücher verwendet werden:

Nach einigen verdienten Wochen der Erholung wird es Zeit, endlich wieder an Latein zu denken!

Um Dir den Start in die 7. Klasse zu erleichtern, solltest Du in den folgenden 16 Tagen den Lernplan ganz genau durcharbeiten.

Den eigentlichen Lernplan findest Du im angehängten PDF.

Viel Spaß dabei!

Der gesamte Lateinkurs der Jahrgangsstufe 11 stellte sich auch in diesem Schuljahr einer ganz besonderen Herausforderung: dem zentral gestellten Landeswettbewerb Alte Sprachen. Dieser lädt unter dem Motto „Zukunft braucht Herkunft“ dazu ein, sich übersetzend und kreativ mit den sprachlichen und kulturellen Grundlagen Europas zu befassen, und ist immer ein großartiges Training für die schriftliche Abiturprüfung.

Für die Lektürphase sieht der Lehrplan folgende Themenbereiche vor (in Klammern stehen einige lateinische Autoren, die zu dem jeweiligen Themenbereich gelesen werden können):

9. Klasse:

  • Übergangslektüre (Phaedrus, Gellius)
  • Macht und Politik (Nepos, Caesar)
  • Spott mit spitzer Feder (Martial)

10. Klasse:

Für die 12. und 13. Jahrgangsstufe sieht der aktuelle Lehrplan folgende Themenbereiche vor (in Klammern stehen die zentralen lateinischen Autoren zu dem jeweiligen Themenbereich):

12. Klasse:

Wozu heute noch Latein? - Selbstverständnis des Faches und sein Beitrag zur Bildung:


Das Fach Latein leitet ausgehend von lateinischen Texten zu intensiver Beschäftigung mit der lateinischen Sprache und der Kultur der Antike an. Dabei erkennen die Schülerinnen und Schüler in der griechisch-römischen Antike ein bis heute tragendes Fundament der europäischen Tradition.