Erst wenige Schulstunden vorher mussten sich die Schülerinnen und Schüler des Q11-Chemie-Kurses von Kursleiter Uli Roth der Theorie der Farbstoffe und einer Klausur unterziehen. In der letzten Woche vor Weihnachten ging der Kurs dann ins Labor, um die Praxis des Indigo-Färbens selbst auszuprobieren.

An zwei aufeinander folgenden Tagen gaben sich 110 Grundschulkinder aus insgesamt sechs Grundschulen im Landkreis die Klinke in die Hand, um das speziell erarbeitete Programm für den MINT-Tag hautnah und mit vielen Mitmacheffekten zu erleben.

Experimente sind nicht nur die Grundlage von Forschertätigkeiten im naturwissenschaftlichen Bereich, sie sind auch Ausdruck von Neugierde und vom Spaß am Entdecken. Das Anliegen des Wettbewerbs „Experimente antworten“ ist daher, die Freude am Experimentieren und an den Naturwissenschaften zu wecken.

Beim Wettbewerb „Experimente Antworten“ der 5. bis 8. Klassen bearbeiten Schülerinnen und Schüler in kleinen Teams bereits die dritte Aufgabe in diesem Schuljahr.

"Experimente antworten" wird von Tanja Schornbaum angeboten.

Die Volkshochschule (vhs) veranstaltete im Rahmen der Reihe „MINT am Samstag“ in Kooperation mit dem Stiftland-Gymnasium eine naturwissenschaftliche Experimentier-Reihe, die sich im Rahmen der MINT-Förderung speziell an Kinder der 3. und 4. Klassen an Grundschulen wendet.

Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen des Stiftland-Gymnasiums haben erneut ihr wissenschaftliches Talent unter Beweis gestellt. Beim renommierten bayerischen Landeswettbewerb "Experimente antworten" zeigten die Nachwuchsforscher großes Geschick und Kreativität.

Sie tätowierten die Schalen von Bananen nach eigenen Entwürfen und testeten, ob Gummibärchen in Fruchtsäften überleben können.