Mit dem Deutschland-Ticket in der Tasche machten sich die 10. Klassen auf den Weg nach Regensburg, um dort historische und politische Bildung mal anders zu erleben.

In Regensburg angekommen hatten die Schüler und Lehrer erst einmal etwas Zeit für eine Stärkung, denn anschließend stand ein Rätsel an, das die volle geistige und körperliche Kraft erforderte. Es wurde nämlich im Haus der Bayerischen Geschichte ein Escape-Game angeboten. Bei diesem schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rolle eines Ermittlers und sollten mithilfe originalgetreuer historischer Quellen einen echten Mordfall aus der Zeit der Weimarer Republik aufdecken. Nachdem alle Gruppen das Rätsel innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens gelöst hatten, wurde in der abschließenden Diskussionsrunde ein Bezug zur Gegenwart hergestellt und die Bedeutung und Fragilität der Demokratie thematisiert.

Den Schülerinnen und Schülern hat es großen Spaß gemacht, mit Quellen zu arbeiten und historischen Sachverhalten detektivisch nachzugehen. Einer Wiederholung in ähnlicher Art und Weise war die Schülerschaft nicht abgeneigt.