Auf Wunsch des Jugendrates Tirschenreuth wurde am Stiftland-Gymnasium ein Planspiel zur Simulation politischer Prozesse durchgeführt. Die Spielleitung übernahmen Lehrkräfte sowie Vertreter des Jugendrates. Teilnehmen durften die 11. Klassen, die in zwei Gruppen eingeteilt wurden.

Jeder Schüler übernahm die Rolle eines Politikers und erstellte mit seiner Partei ein Wahlkampfvideo. Die Wahl selbst wurde nicht simuliert; stattdessen erhielten die Parteien vorgegebene Wahlergebnisse und mussten Koalitionen aushandeln. 

Das Planspiel ermöglichte es den Schülern, politische Prozesse realistisch nachzuvollziehen. Auch wenn einige Schwierigkeiten hatten, ihre Rollen anzunehmen, führte gerade dies zu einem besseren Verständnis demokratischer Entscheidungsfindung. In der anschließenden Reflexion wurde diskutiert, wie reale gesellschaftliche Stimmungen und persönliche Beziehungen Einfluss auf Politik haben und was das Planspiel diesbezüglich leisten bzw. nicht leisten konnte.